Wie wirkt sich die Inflation beim Online-Shopping aus? Infos & Tipps
Wenn Sie es lieben, online einzukaufen, dann haben Sie wahrscheinlich in den letzten Monaten die Preiserhöhungen der Produkte bei den Online-Shops erlebt. Die Inflation ist spürbar, und die anhaltende geopolitische Krise zwischen der Ukraine und Russland macht es nicht einfacher.
Wirtschaftswissenschaftler zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze steigen werden. Doch die Ungewissheit über die Auswirkungen der Inflation hat dazu geführt, dass Sie als Verbraucher und nicht zu vergessen, auch die Einzelhändler nach Antworten auf die Frage nach der Zukunft des Online Shoppings suchen.
Eines ist jedoch sicher: Die Inflation wird nicht ewig anhalten. Aber im Moment ist es ein ernsthaftes Problem für beide Seiten im Jahr 2022. Denn eine hohe Inflation verändert natürlich ihr Kaufverhalten gegenüber bestimmten Produkten, und der Shop hat die Hauptlast zu tragen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Inflation im Allgemeinen auf den Einzelhandel auswirkt und zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, um einen kostengünstigen Umgang als Verbraucher zu pflegen. Für ein befreites Online-Shopping-Erlebnis.
Was ist Inflation?
Inflation ist ein wirtschaftlicher Begriff, der steigende Preise beschreibt, die im Laufe der Zeit zu einem Rückgang der Kaufkraft führen können. Die Rate, mit der die Kaufkraft abnimmt, lässt sich durch den durchschnittlichen Preisanstieg einer ausgewählten Gruppe von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum darstellen.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein Online-Shop, in dem Schuhe vor zwei Jahren 50 Euro gekostet haben, kosten jetzt 60 Euro. Die Schuhe haben sich natürlich nicht verändert, aber sind um 20 % teurer geworden. Eine Abwertung der in einer bestimmten Volkswirtschaft verwendeten Währung ist ein Nebenprodukt der Inflation. Wenn also die Preise für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs steigen, ist das verdiente und gesparte Geld der Verbraucher weniger wert als zuvor.
Eine gewisse Inflation ist weder gut noch schlecht, sondern ein natürlicher Prozess in einer gesunden Wirtschaft. Sie ist einfach ein Spiegelbild vieler anderer unkontrollierbarer Faktoren in der Wirtschaft. Die Inflation ist im Allgemeinen eine Reaktion auf zwei Schlüsselfaktoren: einen Anstieg der Nachfrage und der Kosten. Und es sind diese beiden Faktoren, die das Ausmaß der Inflation weitgehend bestimmen.
Eine steigende Verbrauchernachfrage nach einem Produkt gilt als positiver Indikator für Inflation. Sie tritt ein, wenn eine Volkswirtschaft über mehr Geld verfügt und sich mehr Waren und Dienstleistungen leisten kann. Dieser Nachfrageanstieg führt schließlich zu einer Verringerung des Angebots, was die Online-Shops veranlasst, ihre Preise zu erhöhen.
Auf der anderen Seite ist die Kosten getriebene Inflation im Allgemeinen eine schädliche Form der Inflation, da sie auftritt, wenn die Input-Ausgaben steigen. Steigende Preise gleichen häufig die steigenden direkten und indirekten Kosten eines Unternehmens aus.
Wie sich die Inflation auf Ihr Kaufverhalten auswirkt
65 % der Käufer ändern ihr Verhalten aufgrund der Inflation. Wir alle haben die Auswirkungen der jüngsten Inflation zu spüren bekommen, ob an der Zapfsäule oder im Lebensmittelgeschäft. Doch welche Kompromisse gehen Sie ein und in welchen Geschäften wird häufiger oder weniger häufig eingekauft?
Zunächst einmal ist die Inflation derzeit ein wichtiges Thema, mehr noch als die Umwelt. Denn 84 % der Verbraucher sind sehr oder eher besorgt über die Auswirkungen der Inflation. Im Vergleich dazu sind 66 % der Befragten sehr oder eher besorgt über die Umwelt. Die relativ kurzfristigen Auswirkungen der Inflation verdrängen also die längerfristigen Sorgen um die Umwelt.
Die größte Veränderung, die wir feststellen, ist, dass 65 % der Käufer ihr Einkaufsverhalten ändern. Dazu gehören 28 %, die in verschiedenen Geschäften einkaufen, um die besten Angebote zu erhalten, und 25 %, die zu einem Online-Shop wechseln, der mehr Gutscheine und Angebote anbietet. 10 % wechseln die Website, um Impulskäufe zu vermeiden.
Diese Einschätzungen sind natürlich abhängig davon, was Sie als Verbraucher einkaufen (Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, etc.).
→ Wenn man bedenkt, wie stark sich die Inflation derzeit auswirkt, wo schränken sich die Kunden dann ein?
Untersuchungen zeigen, dass 53 % der Menschen ihre Ausgaben für Unterhaltung (Filme, Konzerte, Streaming-Dienste), 51 % für Restaurantbesuche, 44 % für größere Anschaffungen und 29 % für Lebensmittel kürzen. Die Kürzungen bei den Lebensmittelausgaben sind erheblich, da die Preise bereits angestiegen sind.
Wie sparen Sie als Verbraucher? 5 Tipps
Wir geben Ihnen 5 Tipps mit an Die Hand, damit auch Sie einen Weg finden, mit der Inflation und den steigenden Preisen umzugehen.
#1 Genussmittel minimieren
Bei verschiedenen Umfragen kam heraus, dass Verbraucher bislang schon auf Genussmittel verzichten und nur noch das Nötigste kaufen.
#2 Auf unbekannte Marken wechseln
Nehmen Sie sich ein paar Minuten und fragen Sie sich, wie viel es für Sie ausmachen würde, von einer teuren auf eine günstigere Marke zu wechseln. So schaffen Sie ein Bewusstsein dafür. Oft ist es auch so, dass hinter den “No Name”-Produkten eine bekannte (teure) Marke steckt.
#3 Promo-Codes
Im Netz gibt es Plattformen oder sogar in den Online-Shops selbst Promo-Codes oder Gutscheine, die Sie beim Online-Einkauf nutzen können. Einfach den Code eingeben und von den angebotenen Prozenten profitieren.
Tipp: Warum nicht mal den Online-Shop per E-Mail direkt anschreiben und nach einem Rabatt fragen?
#4 Online-Shopping Apps
Bei Preisüberprüfungs-Apps wie z.B. preismonitoring.de handelt es sich um Browser-Erweiterungen, die auf dem Laptop installiert werden und im Wesentlichen im Hintergrund des Computers laufen, um beim Einkaufen nach Schnäppchen zu suchen.
Mit Amazon Assistant können versierte Käufer die besten Preise verfolgen und Produktbewertungen lesen.
#5 Vorräte anlegen
Versuchen Sie, in großen Mengen zu kaufen. Wenn Sie z.B. regelmäßig oder wiederkehrend Kontaktlinsen benötigen, so könnten Sie statt für einen Monat gleich für 6 oder sogar für das ganze Jahr Kontaktlinsen online kaufen. Shops, wie zum Beispiel Amazon, machen es Ihnen definitiv ein wenig einfacher. Sie sparen beim Produkt, beim Versand und bei der Inflation, die immer noch steigt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Online Shopping auf unserer Seite – und falls Sie wissen möchten, welche Produkte am meisten bei uns auf Rechnung gesucht werden, dann schauen Sie hier.