Luftgewehr
Luftgewehr
Leider haben wir für die Suche nach Luftgewehr keine Treffer in unserer Datenbank finden können.
Bitte überprüfen Sie die Rechtschreibung, oder versuchen es mit einem ähnlichen Suchbegriff.
In seltenen Fällen kann es natürlich leider auch vorkommen, dass ein bestimmtes Produkt gerade in keinem Shop auf Rechnung gekauft werden kann. Da wir aber mittlerweile über 1.000 Shops auf unseren Seiten aufgenommen haben und wir auch laufend weitere hinzufügen, sollte das nur in wenigen Ausnahmefällen vorkommen.
Vorteile beim Einkauf eines Luftgewehrs auf Rechnung
Der Rechnungskauf zählt ganz klar zu den Bezahlsystemen mit den meisten Pluspunkten. Nirgendwo sonst genießt man so ein bequemes Shopping-Erlebnis. Und dafür lassen sich viele Belege nennen.
Zuerst ist hier die Einfachheit hervorzuheben. Die Zahlung wird nicht sofort, sondern erst später fällig. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass Sie beim Rechnungskauf nicht aufgefordert werden, Kontodaten zu übermitteln. Hier verbleiben sämtliche sensiblen Daten in Ihrer Hand. Zwar gibt es bei vielen Online-Shops leistungsstarke Verschlüsselungen, doch bekommt man letztlich nie einen uneingeschränkten und unüberwindlichen Schutz, weshalb es immer empfehlenswert ist, auf Nummer sicher zu gehen.
Hinweise zur Nutzung eines Luftgewehrs
Wenn Sie Druckluftwaffen nutzen, spielt Sicherheit immer eine wichtige Rolle. Sie sollten deshalb auf jeden Fall eine Schutzbrille tragen. Auf diese Weise vermeiden Sie Verletzungen durch abprallende Geschosse. Schießen Sie mit Ihrer Waffe, richten Sie sie ausschließlich auf sichere Positionen. Auf keinen Fall darf der Lauf auf Personen, Tiere oder ungeeignete Objekte gerichtet werden. Das gilt auch dann, wenn die Waffe nicht geladen ist. Eine geladene Waffe sollte auch im gesicherten Zustand niemals abgelegt werden.
Die Munition ist immer getrennt von dem Luftgewehr aufzubewahren. So ist sichergestellt, dass Unbefugte keinen Schaden damit anrichten.
Gibt es beim Rechnungskauf auch Nachteile?
Im Vergleich mit den Nachteilen von anderen Bezahlmöglichkeiten sind die kleinen Nachteile beim Rechnungskauf durchaus zu verschmerzen. Hier empfehlen wir Ihnen lediglich, Ihre Rechnung pünktlich zu bezahlen. Vor allem Zahlungsdienstleister sind schnell beim Schicken von Mahnungen.
Auch die Verfügbarkeit des Rechnungskaufs könnte als Kritikpunkt angeführt werden. Wenn der Kunde bei einer Prüfung seiner Bonität nämlich ein negatives Ergebnis bekommt, wird der Kauf auf Rechnung unter Umständen nicht als Bezahlmethode zur Verfügung gestellt.
Tatsächliche Risiken liegen nur der Verkäufer. Schließlich erbringt er seine Leistung im Voraus, womit die Unsicherheit einhergeht, dass seine Rechnung nicht bezahlt wird. Zahlreiche Shop-Betreiber beugen dem aber vor, indem sie mit Zahlungsdienstleistern kooperieren.
Diese Bedingungen müssen für eine Bestellung auf Rechnung erfüllt sein
Shop-Betreiber müssen sich gegen Betrüger absichern. Deswegen können bei den meisten Shops nur die Kunden gegen offene Rechnung bestellen, deren Rechnungs- ihrer Lieferadresse entspricht.
Der Rechnungskauf ist weiterhin in der Regel erst ab einem Lebensalter von 18 Jahren verfügbar. Das liegt ganz einfach daran, dass Personen, die jünger sind, nicht in vollem Umfang prozess- und geschäftsfähig sind. Eine weitere Voraussetzung für einen Kauf auf Rechnung besteht in der Regel darin, dass bei einer Bonitätsprüfung ein positives Resultat herauskommt. Nur ganz selten einmal bietet ein Shop Bestellungen gegen offene Rechnung an, ohne zuerst die Bonität des Kunden überprüft zu haben.
Mitunter wird der Kauf auf Rechnung nur bis zu einem festgesetzten Maximalwert bereitgestellt. Der ist entweder fix oder vom Ergebnis einer Kreditwürdigkeitsprüfung abhängig. Zu guter Letzt ist es für manche Shop-Betreiber auch von großer Bedeutung, den Kunden schon ein bisschen zu kennen. Sie bieten die Bezahloption dann beispielsweise nur denjenigen an, die bereits verlässlich mit anderen Bezahlvarianten bezahlt haben.
Daneben kann es je nach Shop noch weitere Einschränkungen geben. In vielen Fällen fordert man zum Beispiel noch eine Anmeldung. So besteht hier zwar die Möglichkeit, als Gast zu bestellen, nur eben nicht auf Rechnung. Auch ist es mitunter so, dass keine unbezahlten Rechnungen beim Shop vorliegen dürfen. Hier wird der Rechnungskauf entweder komplett abgelehnt oder das Zahlungslimit wird um den noch nicht gezahlten Betrag verringert.
Haben auch Neukunden die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen?
Prinzipiell ist das bei den meisten Shops, die Sie bei uns entdecken, der Fall. In der Produktsuche bzw. in den zugehörigen Kategorien haben wir die entsprechenden Informationen unter jedem Anbieter zusammengetragen. Mit dem Shop- und Produktfilter finden Sie ganz schnell die passenden Anbieter. Es sei aber beachtet, dass die Bonität bei Neukunden oft intensiver überprüft wird als bei bereits bekannten Käufern. Deswegen haben Kunden, die schon einmal in dem Shop bestellt haben, meistens bessere Karten.
Wie läuft eine Warenrücksendung ab?
Die Rücksendung von Waren ist in den meisten Fällen nicht schwierig. Die meisten Online-Shops legen Ihren Lieferungen gleich einen Schein für den Rückversand bei. Den kleben Sie einfach auf das Paket, wenn Sie Ihre Ware zurückschicken wollen. Hin und wieder müssen Sie dabei ein vorgegebenes Versandunternehmen auswählen. Gelegentlich müssen Sie sich auch noch mit dem Kundenservice in Verbindung setzen.
Wenn der Kauf auf Rechnung über einen Zahlungsdienstleister erfolgt, sollten Sie mit dem Zurücksenden nicht bis kurz vor dem Ende des Widerrufszeitraums warten. Die Meldung über den Eingang der Rücksendung an den Zahlungsdienstleister kann nämlich ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Wenn die Information erst nach Ablauf der Widerrufsfrist beim Zahlungsdienstleister eingeht, kann es vorkommen, dass Sie dennoch einen Mahnbescheid erhalten.
Bis wann muss ich bezahlen?
Das hängt von den AGBs des Shops ab. In vielen Fällen beträgt die Zahlungsfrist mindestens 14 Tage. In manchen Fällen fällt der Zeitraum auch länger aus. Wieder andere Shops stellen ihre Rechnung sofort nach Warenerhalt fällig. Wir bieten Ihnen eine komfortable Filterfunktion, mit der Sie die Produkte ganz unkompliziert nach der Fälligkeit der Zahlung anordnen können. So werden Ihnen nur diejenigen Produkte gezeigt, die Ihre Anforderungen erfüllen. Die konkreten Informationen zum Zahlungsziel haben wir unter jedem Shop übersichtlich zusammengetragen.
Achten Sie auch darauf, dass Zahlungsziel und Widerrufsrecht nicht zwingend identisch sein müssen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Sie zwar ein verlängertes Rückgaberecht von 30 Tagen, aber trotzdem eine Zahlungsfrist von 14 Tagen haben. Selbst wenn Sie Ihre Produkte also kurz vor Ende der Frist zurücksenden können, müssen Sie nach 14 Tagen dennoch erst einmal die Rechnung bezahlen. Sonst erhalten Sie vom Zahlungsdienstleister eine Mahnung und müssen Gebühren bezahlen. Deswegen machen Sie idealerweise schon vor Ablauf des Zahlungsziels Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht.